Vortragsreihe zum Jubiläumsjahr

Freuen Sie sich auf ausgewählte Fachvorträge im Jubiläumsjahr des Museums:  

TITANIC beim Auslaufen von ihrem Bauort Belfast Anfang April 1912
TITANIC beim Auslaufen von ihrem Bauort Belfast Anfang April 1912

TITANIC – Mythos und Realität

Dienstag, 28. März 2023 / 19 Uhr / Redner: Dr. Christian Ostersehlte, Deutsches Schifffahrtsmuseum

111 Jahre liegt der Untergang der TITANIC am 14. April zurück und noch immer ist die Faszination für die wohl bekannteste Schiffskatastrophe bei Alt und Jung ungebrochen. Der DSM-Archivar und TITANIC-Experte Dr. Christian Ostersehlte kennt die Geschichte des Schiffs aus der White Star Line-Reederei genau. In seinem Vortrag berichtet er vor allem über die Auswirkungen im Schiffbau nach dem Unglück. Welche technischen Sicherheitsstandards wurden danach eingeführt und warum hält der Mythos TITANIC noch immer an?   

Kosten: 4,- €, Mitglieder des Fördervereins 3,50 €

Sturmflut 62. Foto: Sammlung Heins Bild Cuxhaven
Sturmflut 62. Foto: Sammlung Heins Bild Cuxhaven

Von Sturmfluten und Seedeichen – Zur Geschichte der Deiche in Cuxhaven und auf der Insel Neuwerk

Dienstag, 18. April 2023 / 19 Uhr/ Redner: Norbert Fischer

Die Geschichte des Deichbaues in Cuxhaven ist zugleich eine Geschichte der Stadt selbst. Aus den wohlhabenden Marschenkirchspielen Groden und Döse sowie einer kleinen Schiffsanlegestelle an der Elbmündung entstanden Seebad und Universalhafen. Die Geschichte ist geprägt von der steten Auseinandersetzung mit dem Wasser, den Gezeiten und Sturmfluten. Der Vortrag erzählt von Vor- und Rückdeichungen, von Entwässerung, Schleusen und Sperrwerken – aber auch von der spannenden Geschichte der Insel Neuwerk.

Kosten: 4,- €, Mitglieder des Fördervereins 3,50 €

Munition im Meer

Dienstag, 23. Mai 2023 / 19 Uhr/ Redner: Uwe Wichert

In der Nordsee, im deutschen Anteil des Seegebietes, wurden im Ersten und Zweiten Weltkrieg und nach dem Zweiten Weltkrieg rund 1.3 Mio. Tonnen Munition eingebracht und versenkt.

Diese Munition stellt heute ein großes Problem dar, da die Hüllen der Munitionskörper korrodieren. Der freigelegte Sprengstoff kontaminiert das Seewasser und stellt eine Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt dar, da sich der TNT Anteil nicht abbaut, sondern in Metabolite (Umbauprodukte) umwandelt, die genauso schädlich und gefährlich sind.

Im Vortrag werden die historischen Ereignisse der Einbringung von Munition an Hand von Beispielen dargestellt, ebenso der heutige Zustand der Munition und die Tätigkeiten von Bund-und Ländern, zum Beseitigen der Gefahr.

Uwe Wichert war Berufssoldat, Marineoffizier im Bereich Minenabwehr- Unterwasserwaffen u.a. war und ist er im Bund-Länder-Ausschuss-Nordsee-Ostsee (BLANO), Expertenkreis Munition im Meer tätig, freier Mitarbeiter und Berater des MEKUN (Umweltministerium SH) und führt darüber hinaus beratende Tätigkeiten für Nordsee-Wracks und HELCOM durch

Kosten: 4,- €, Mitglieder des Fördervereins 3,50 €